Wahl des richtigen Schalöls
Nicht jedes Schalöl ist für jede Anwendung geeignet. Es gibt verschiedene Typen (mineralisch, biologisch abbaubar, wasserlöslich etc.), die je nach Schalungsmaterial und Umweltbedingungen eingesetzt werden.
Als Allrounder empfehlen wir auch unser Econol B9 Schalöl im 5 Liter Kanister. Durch die einfache Anwendung ist es für Heimwerker bestens geeignet.
Als umweltschonende Alternative bietet sich meist ein lösemittelfreies, biologisch abbaubares Schalöl an. Es ist einfach in der Anwendung und umweltfreundlich.
Schalung gründlich reinigen
Vor dem Auftragen des Schalöls muss die Schalung (z. B. Holz, Kunststoff oder Metall) sauber, trocken und frei von alten Betonresten, Staub und Öl sein.
Nur so kann das Öl seine trennende Wirkung optimal entfalten und die Betonoberfläche bleibt glatt und sauber.
Wer hier sorgfältig arbeitet, legt den Grundstein für ein glattes und leicht zu lösendes Ergebnis.
Gleichmäßig und sparsam auftragen
Viele Fehler passieren beim Auftragen des Schalöls. Die Faustregel lautet: Weniger ist mehr.
Schalöl sollte nur dünn und gleichmäßig aufgetragen werden – entweder mit einer Sprühflasche, einem Tuch oder einer Rolle.
Zu viel Öl kann zu Flecken auf dem Beton führen oder die Haftung beeinträchtigen, etwa wenn nachträglich Putz oder Farbe aufgebracht werden soll.
Einwirkzeit beachten
Nach dem Auftragen sollte das Schalöl kurz einziehen bzw. ablüften.Je nach Produkt kann dies einige Minuten dauern.
Diese Zeit ermöglicht es dem Öl, sich gleichmäßig zu verteilen und seine trennende Wirkung optimal zu entfalten. Wird der Beton zu früh eingefüllt, könnte das Öl teilweise verdrängt werden, was zu klebenden Stellen und unsauberen Trennflächen führt.