Wer möchte schon lange Aufsätze lesen. Deshalb findest du in unserem FAQ die häufigsten Fragen zum Thema des nachhaltigen Schiffsdiesels.
Der ideale Kraftstoff für Boote und Yachten.
Das Argument der Schadstoffreduzierung für Mensch und Natur spielt für uns eine wichtige Rolle. In Verbindung mit der Motorsauberkeit, der Alterungsstabilität und dem hervorragenden Kaltstartverhalten, auch nach längeren Nutzungspausen des Motors, verfügt Oecopower D über ideale Eigenschaften. Zudem ist der Spezial-Dieselkraftstoff als "nicht umweltgefährlich" eingestuft. Dadurch sind keine so umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen bei der Lagerung zu berücksichtigen, wie bei herkömmlichem Diesel.
Vorteile des Diesels:
- keine Probleme bei saisonaler Nutzung und längerer Einlagerung deines Bootes
90 % weniger Treibhausgase - saubere Verbrennung mit hoher Cetanzahl – weniger Ruß und mehr Leistung
- keine Dieselpest mehr
- Einstufung als "nicht umweltgefährlich" - einfachere Lagerung
Fakten, Tipps und Tricks rund um das Diesel für Boote:
Was ist HVO Schiffs-Diesel?
HVO ist die Abkürzung für Hydrotreated Vegetable Oils, auf deutsch heißt es dann hydrierte Pflanzenöle. Die Pflanzenöle werden in Ihren Eigenschaften an fossiele Brennstoffe angepasst. Im Fall von Oecopower D an die von Diesel.
Dies geschieht durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff.
Wie lange ist HVO Diesel haltbar?
Oest Oecopower D ist 5 Jahre haltbar.
In welchen Verpackungen gibt es HVO Diesel?
Den Diesel erhälst du im 20 L Kanister, 200 L Fass und im 1000 L Container.
Woraus besteht der HVO Diesel Oecopower D?
Oecopower D besteht aus Restsoffen, Abfallfetten und Pflanzenölen aus zertifiziertem Anbau. Er ist zu 100% erneuerbar.
Kann ich HVO Diesel mit normalem Diesel mischen?
Ja dies stellt kein Problem dar. Du kannst deine Fahrzeuge also im laufenden Betrieb auf Oecopower D umstellen. Es dauert dann aber ein Stück bis sich nur noch HVO Diesel im System befindet und du die vollen Vorteile nutzen kannst.
Wie wird HVO Diesel hergestellt?
Hochmoderne Raffinerie-Technologie ermöglicht es, wertvolle energieliefernde Substanzen aus biogenen Reststoffen in hochwertigen Kraftstoff für Dieselmotoren umzuwandeln. Oecopower D entspricht den strikten Nachhaltigkeitskriterien der EU-Biokraftstoffgesetzgebung
Was ist Dieselpest?
Wir sprechen immer darüber, dass HVO Diesel die Dieselpest verhindern kann. Aber was ist eigentlich eine Dieselpest?
Die sogenannte Dieselpest entsteht dann, wenn sich Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Diesel vermehren und einen Bioschlamm bilden. Dieser kann dann Filter etc. verstopfen und so einen Durchfluss des Kraftstoffs verhindern.
Dieselpest verhindern - aber wie?
Ganz einfach! Mit Oecopower D. Aber warum?
Normaler Diesel besteht zum Teil aus Erdöldiesel und zum Teil Biodiesel. Dies bietet den Mirkoorganismen Futter um sich zu vermehren. HVO Diesel hingegen ist ein syntethisch gewonnener Kraftstoff und bietet den Mirkorganismen kein Futter. Somit ist er für die Mirkorganismen nicht bewohnbar.
Warum erzeugt HVO Diesel kaum Ruß?
Die synthetische Herstellung von Oecopower D hat zur Folge das bei der Verbennung weniger Ruß entsteht. Hinzu kommt, dass bei der Verbrennung weniger Feinstaub, Stickoxide etc. entstehen.
Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.